Motörhead | |
---|---|
Gründung | 1975 |
Genre |
Hard Rock Rock 'n' Roll Heavy Metal |
Website | http://www.imotorhead.com/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang, Bass | Ian „Lemmy“ Kilmister |
Gitarre | Larry Wallis (bis 1976) |
Schlagzeug | Lucas Fox (bis 1975) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Bass | Ian „Lemmy“ Kilmister |
Gitarre | Philip „Wizzo“ Campbell (seit 1983) |
Schlagzeug | Mikkey Dee (seit 1992) |
Wichtige ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Phil Taylor (1976-1984, 1987-1992) |
Schlagzeug | Pete Gill (1984-1987) |
Gitarre | „Fast“ Eddie Clarke (1976-1982) |
Gitarre | Brian Robertson (1982-1983) |
Gitarre | Michael "Würzel" Burston (1983-1995) |
Motörhead ist eine britische Rockband, die 1975 gegründet wurde. Ihr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum kommerziellen Erfolg groß. Motörhead spielt einen Rockstil, der Assoziationen mit Punk, Hard Rock und Heavy Metal weckt. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als Rock ’n’ Roll.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Die Geschichte der Band ist untrennbar mit der des Songschreibers Ian „Lemmy“ Kilmister verbunden. Der am 24. Dezember 1945 in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England geborene Ian Kilmister, Sohn eines Pfarrers, spielte vor der Bandgründung unter anderem Bass in der Band Hawkwind und war voher kurz als Roadie für Jimi Hendrix tätig.
Als Lemmy 1975 in Toronto während einer Nordamerika-Tour von der kanadischen Polizei wegen Besitzes von Amphetaminen festgenommen wurde, bedeutete dieser Vorfall das Aus bei Hawkwind. Im selben Jahr gründete er mit Gitarrist Larry Wallis (von den Pink Fairies) und Drummer Lucas Fox Motörhead und übernahm Gesang und Bass. Gerade Lemmys typischer Gesangsstil, der auch schon bei Hawkwind zum Tragen kam, blieb immer das Haupterkennungsmerkmal von Motörhead. Der Bandname stammt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Slang und bedeutet „Speedfreak“, bzw. „Geschwindigkeitssüchtig“, was ein Synonym für Konsumenten amphetaminhaltiger Drogen war. „Motorhead“ war außerdem der Name des letzten Songs, den Lemmy für Hawkwind geschrieben hatte. Dieser Song wurde jedoch ursprünglich nur als B-Seite der „Kings of Speed“-Single von Hawkwind veröffentlicht.
Noch während der Aufnahmen zum ersten Album "On Parole" (was erst einige Jahre später veröffentlicht wurde) verließ Lucas Fox die Band und wurde durch Phil „Philthy Animal“ Taylor ersetzt. Taylor soll der Legende nach den trampenden Lemmy von London nach Rockfield mitgenommen und sich bis zum Ende der Fahrt in die Arbeit geredet haben. Auch die Erweiterung der Band um einen zweiten Gitarristen, „Fast“ Eddie Clarke, war ein Vorschlag Taylors. Nur Larry Wallis hielt zwei Gitarristen für überflüssig und ließ Clarke als einzelnen Gitarristen zurück. Glaubt man jedoch der Autobiographie von Lemmy, White Line Fever aus dem Jahr 2004, war es Larry Wallis selbst, der einen zweiten Gitarristen für notwendig hielt. Bei der ersten Bandprobe mit „Fast“ Eddie Clarke erschien Wallis laut Lemmy jedoch um Stunden verspätet – und trat anschließend aus der Band aus.[1]
Kilmister, Taylor und Clarke bildeten die lange bestehende klassische Motörhead-Aufstellung. In dieser Besetzung nahm die Band von 1977 bis 1982 fünf Alben auf. In dieser Ära gelang der Band 1980 auch mit Ace of Spades aus dem gleichnamigen Album ihr größter Singleerfolg, der Motörhead den endgültigen Durchbruch ermöglichte. Über 100.000 verkaufte Exemplare brachte ihr eine Goldene Schallplatte ein. Im darauffolgenden Jahr landete die Band erneut einen Erfolg in den Albencharts. Das Livealbum No Sleep ’til Hammersmith erreichte sofort Platz 1 der britischen Charts.
Erst 1982, während der Tour zum „Iron Fist“-Album, verließ Clarke nach internen Streitereien die Band nach einem Konzert in Toronto (sic!) und wurde durch Brian Robertson (ehemals bei Thin Lizzy) ersetzt. Die Zusammenarbeit währte nur bis Ende 1983, da Robertson weder musikalisch noch vom Outfit in das typische Motörhead-Gefüge passte und eigentlich auch nicht passen wollte. Zum endgültigen Bruch mit der Band kam es, als Robertson auf einem Hells-Angels-Treffen in grünen Satinhosen und mit Ballettschuhen die Bühne betrat, was zu tumultartigen Ausschreitungen führte. Immerhin entstand 1983 das für die Band musikalisch ungewöhnlichste und ambitionierteste Album, „Another Perfect Day“.
Nach dem Rauswurf Robertsons setzten Lemmy und Taylor den alten Plan um, mit zwei Gitarristen zu spielen. Die neuen Gitarristen waren somit Phillip „Wizzö“ Campbell und Mick „Würzel“ Burston. Doch kurz danach verließ Taylor ebenfalls die Band und wurde durch den ehemaligen Saxon-Schlagzeuger Peter Gill ersetzt. In dieser Besetzung entstand 1985 das in musikalischer Hinsicht als Rückkehr zur „Ace of Spades“-Ära gefeierte Album „Orgasmatron“. Erst 1987 schloss Phil „Philthy Animal“ Taylor sich wieder der Band an, woraufhin Pete Gill Motörhead verlassen musste. Mittlerweile hatte sich die Band in Amerika etabliert. Vor den Aufnahmen zum 1991-er Album „1916“ zog die Band nach Los Angeles um.
Das Line-Up der Band unterlag bis auf die Konstante Lemmy einigen Wechseln. Die aktuelle Besetzung (Phil Campbell – Gitarre, Mikkey Dee – Drums) besteht in dieser Form, seit Mick "Wurzel" Burston die Band 1995 nach dem Album Sacrifice verlassen hat.
Kommerziell erfolgreich ist die Band (zumindest für ihre Mitglieder) früher nie gewesen, was neben ihrem Nischencharakter auch auf unüberlegte Vertragsabschlüsse zurückzuführen ist. Erst in den letzten Jahren schlägt sich die langjährig erarbeitete Glaubwürdigkeit auch wieder in den steigenden Verkäufen nieder – so stieg das Album Inferno 2004 hoch in die deutschen Album-Charts ein und die Band erhielt für ihren Titel Whiplash, einem Metallica-Cover, den Grammy Award 2005 in der Kategorie Best Metal Performance. Auch die Konzerte sind wieder sehr gut besucht. Bandleader Lemmy sieht demnach trotz seines Alters keinen Grund, die Bandgeschichte zu beenden.
2004 nahmen Motörhead den Song You Better Swim für den SpongeBob-Schwammkopf-Film auf.
Am 16. Juni 2005 wurde im Hammersmith Apollo zu London der 30. Bandgeburtstag gefeiert. Für Motörhead eröffneten die langjährigen Weggefährten von Saxon und Girlschool.
Des Weiteren sei noch zu beachten, dass Motörhead seit 2000 immer mal wieder mit der amerikanischen Wrestlingpromotion World Wrestling Entertainment (WWE) zusammenarbeitet, und bis dato drei Songs für den Wrestler Triple H „The Game“, „Line in the Sand“ (Evolution) und „King of Kings“ aufgenommen haben, die in den wöchentlichen TV-Shows als Einzugsmusik verwendet werden. Auch sind die Songs auf den verschiedenen CDs der Promotion zu finden. Zugleich hatte Motörhead zwei Auftritte bei Wrestlemania 17 (1. April 2001) und WrestleMania 21 (3. April 2005), wo sie Triple Hs Einzüge live begleiteten.
Im Jahre 2005 spielte Motörhead auf dem Vaya Con Tioz-Abschiedsfestival der Böhsen Onkelz auf dem Lausitzring vor über 100.000 Besuchern.
Ende August 2006 veröffentlichte Motörhead ihr 23. Album Kiss of Death, das sich in Deutschland bereits in der ersten Woche auf Platz 4 der Charts positionieren konnte, der höchste Charteinstieg aller Zeiten für Lemmys Band hierzulande. Auch im Vereinigten Königreich, in Schweden und in Norwegen schaffte man höhere Platzierungen in den Hitlisten als jemals zuvor. Das beweist, wie sehr Motörhead inzwischen den absoluten Kultstatus, den Lemmy mit seinen 63 Jahren weit über den Hardrocksektor hinaus genießt, auch in gute Verkäufe umsetzt. Das Album wartet mit einigen klangtechnischen Neuerungen, wie den zweistimmigen Gitarren, und einer stilistischen Vielfalt auf. Zwei Gastmusiker steuerten wie auch auf Inferno melodische Beiträge bei: zum einen Mike Inez, Bassist von Alice in Chains, zum anderen der Poison-Gitarrist C.C. DeVille. Eine anschließende Tour der Band durch Deutschland begann im November 2006.
Das aktuelle Album mit dem Titel Motörizer wurde am 26. August in den USA, am 29. August in Deutschland und am 1. September 2008 im restlichen Europa veröffentlicht. Eine temporäre Änderung in der Besetzung gab es während der Tour 2009 - durch die Teilnahme von Mikkey Dee an der schwedischen Ausgabe des "Dschungelcamps" war er für die Tour nicht verfügbar und wurde durch Ex-Guns N' Roses-Drummer Matt Sorum ersetzt.
Die Verwendung des in der englischen Sprache nicht gebräuchlichen Umlauts ö in Motörhead war eine Schöpfung des Grafikers, der das Cover für das erste Album anfertigte. Lemmy kommentierte es mit den Worten: "Weil es gemeiner aussieht. Deutscher."[2] Am Gebrauch hielt man fest, wobei dieser Umlaut nicht ausgesprochen wird. Dieser so genannte Heavy-Metal-Umlaut wurde zuerst von Blue Öyster Cult eingeführt und später von vielen Bands kopiert (so z. B. Mötley Crüe). Die Verwendung des Umlauts ging aber noch weiter, so dass selbst die Bandmitglieder ihre Namen mit Umlaut schrieben, so z. B. Wizzö und Würzel auf dem Album 1916.
Zusätzlich zum Band-Logo benutzt Motörhead, ähnlich wie die Heavy-Metal-Band Iron Maiden, eine speziell für die Gruppe entworfene Fantasiefigur, die der Gruppe als Maskottchen dient, und die in verschiedenen Variationen auf vielen ihrer Albumhüllen sowie auf Bühnenhintergründen und Band-T-Shirts abgebildet ist. Die Figur stellt einen Schädel mit bedrohlich aufgerissenem Maul dar und trägt den Fantasienamen Snaggletooth (auf Deutsch etwa „tückischer Zahn“[3], voller Name „Snaggletooth B. Motörhead“). Die Figur besteht aus dramatisch überzeichneten Elementen eines Keiler- und eines Hundeschädels sowie einigen martialisch anmutenden militärischen Elementen – darunter ein mit Stacheln besetzter Stahlhelm, ein Eisernes Kreuz und eine an den übergroßen Hauern befestigte Kette. Der Entwurf stammt vom Künstler Joe Petagno und von Lemmy Kilmister. Am 21. September 2007 ließ Petagno verlauten, dass es aufgrund von Differenzen mit der Band keine weiteren „Snaggletooth“-Zeichnungen von ihm geben wird.
Ein Merkmal der Band sind Lemmys sprachlich elaborierte Texte, so zum Beispiel folgende Zeilen aus Orgasmatron zum Thema Religion:
„I rob you and I slaughter you, your downfall is my gain, and still you play the sycophant and revel in your pain. Obsequious and arrogant, clandestine and vain, two thousand years of misery, of torture in my name.“
(Ich beraube dich und ich schlachte dich, dein Niedergang ist mein Gewinn, und dennoch gibst Du den Schmeichler und feierst dich in deinem Schmerz. Unterwürfig und arrogant, verstohlen und eitel, zweitausend Jahre voller Elend und Qual in meinem Namen.)
Regelmäßig veröffentlichen sie Songs mit sozialkritischem und historischem Hintergrund, als Beispiele seien genannt:
Chartplatzierungen | |||||
Alben | |||||
Motörhead | |||||
UK | 43 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Overkill | |||||
UK | 12 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Ace Of Spades | |||||
UK | 4 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
No Sleep 'Til Hammersmith | |||||
UK | 1 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Iron Fist | |||||
UK | 6 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
DE | 27 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 174 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Another Perfect Day | |||||
UK | 20 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
DE | 31 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 153 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Orgasmatron | |||||
UK | 21 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
DE | 47 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 157 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Rock N Roll | |||||
DE | 11 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 34 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 150 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
1916 | |||||
DE | 14 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
CH | 24 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 24 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 142 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
March Ör Die | |||||
DE | 21 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
AT | 16 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
CH | 18 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 60 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Bastards | |||||
DE | 28 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Sacrifice | |||||
DE | 31 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Overnight Sensation | |||||
DE | 71 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Snake Bite Love | |||||
DE | 53 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
We Are Motörhead | |||||
DE | 21 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Hammered | |||||
DE | 39 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Inferno | |||||
DE | 10 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
CH | 36 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
AT | 44 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 95 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Kiss of Death | |||||
DE | 4 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
AT | 20 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
CH | 26 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 45 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
Motörizer | |||||
DE | 5 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
AT | 13 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
CH | 11 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
UK | 32 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) | ||
US | 82 | xx.xx.xxxx | (… Wo.) |
Da die Rechte der frühen Motörhead-Alben nicht bei der Band liegen, werden diese Alben immer wieder in verschiedenen Formaten herausgebracht. Neben diesen offiziellen Alben gibt es noch diverse Bootlegs und dutzende Best-of-Alben.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com