Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Lüttich in Wallonien, das zu Belgien gehört. Der im September 2009 in seiner modernen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins.
Der Bahnhof ist Haltepunkt von Thalys- und Intercity-Express-Zügen und damit Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er von großer Bedeutung im Regionalverkehr derSNCB/NMBS.
Pro Tag verkehren rund 500 Züge.
Das nach den Entwürfen des Architekten Santiago Calatrava vollständig neu errichtete Bahnhofsgebäude ist am 19. September 2009 feierlich eröffnet worden.
Seit 1996 wurde an dem Bauwerk geplant; 312 Millionen Euro wurden investiert, 10.000 t Stahl verschraubt und ein 200 m langer Bogen, gleichsam eine auf- und abführende Schanze, errichtet, der sich an seiner Spitze bis zu 40 m über dem modernisierten Gleisbett erhebt. Inspiration für den Entwurf soll eine sich auf dem Rücken räkelnde Frau geliefert haben. Das Projekt hat keine Außenfassade im herkömmlichen Sinn; stattdessen ist der Übergang von Innen nach Außen nahtlos gelungen.
Die Streckengleise (Aachen–)Welkenraedt–Lüttich–Brüssel wurden im Zuge des Umbaus auf die Nordseite des Bahnhofs verlegt und drei Bahnsteige mit 450 m Nutzlänge geschaffen. Die Einfahrgeschwindigkeit in den Bahnhof wurde von 40 auf 100 km/h erhöht.
Der neue Lütticher Bahnhof wird von der SNCB als Teilstück der Modernisierung der belgischen Eisenbahnverbindungen gesehen, und zwar in der Anbindung Belgiens an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen London, Paris, Brüssel, Amsterdam und Frankfurt. Ab Mitte Dezember 2009 soll die Fahrtzeit zwischen Köln und Lüttich auf allen Schnellzügen auf knapp eine Stunde reduziert werden. Calatrava soll auch den neuen Bahnhof von Mons bauen.
Praktisch noch ungelöst ist die Anbindung des neuen Bahnhofs an das städtische Umfeld bzw. die regionale Infrastruktur. Einer wirtschaftlichen und städtebaulichen Aufwertung des nach einer Niederlassung des strengen Ordens der Wilhelmiten benannten Stadtteils stehen voraussehbar die Interessen der jetzigen Bewohner an bezahlbarem Wohnraum und der Wahrung des bisherigen sozialen Umfelds gegenüber.
Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich Haltestellen des innerstädtischen und regionalen Busverkehrs der Verkehrsgesellschaft Transport en Commun.
Mein Dank, für diesen doch sehr umfangreichen Text, geht an Wikipedia.de
Wikipedia.de hat mir sehr dabei geholfen.
Die Kristallfabrik von Val Saint-Lambert enthüllt Ihnen die Geheimnisse der Glasbläserei, Dekoration und Glasgravur. Sie können auch den Saal mit der Verkaufsausstellung der zeitgenössischen Sammlung bewundern, die Kunst und Designobjekte, sowie die zahlreichen Trophäen. Die Boutique Val Diffusion ermöglicht Ihnen, Werke der Praktikanten und Lehrlinge sowie Artikel. die im "Studio Crystal" in Gegenwart der Besucher hergestellt werden, zu erwerben.
Öffnungsperioden :
pour groupes, sur réservation (tous les jours) .
Morgen | Nach Mittag | |||
Montag | 10:00 | 17:00 | ||
Dienstag | 10:00 | 17:00 | ||
Mittwoch | 10:00 | 17:00 | ||
Donnerstag | 10:00 | 17:00 | ||
Freitag | 10:00 | 17:00 | ||
Samstag | 10:00 | 17:00 | ||
Sonntag | 10:00 | 17:00 |
dernier départ de la visite de l'usine à 15h30.
Adresse :
Esplanade du Val
4100 Seraing
>Auf der Karte sehen...
Haut Fourneau 6 in Liége - Seraing steht seit November 2008 still. (Info Jörg Palm).
Die Bearbeitung habe ich extra so gewählt, um die Trostlosigkeit dieser Gegend hervor zu heben.
Ich möchte mich bei Jörg Palm bedanken, für die tolle Fototour.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com